Lehm

Lehm
Ziegelton

* * *

Lehm [le:m], der; -[e]s:
aus Ton und Sand bestehende, schmierig-klebrige, gelblich braune Erde:
den Lehm von den Schuhen kratzen.

* * *

Lehm 〈m. 1sandiger Ton, der durch Brauneisenstein gelb bis braun gefärbt ist u. bes. zur Herstellung keramischer Erzeugnisse verwendet wird ● Stroh und \Lehm 〈fig.; umg.; oberdt.〉 Sauerkraut mit Erbsbrei [<ahd. leimo, engl. loam <germ. *laima-; zu idg. *lei-schleimig; glitschiger Boden; über etwas hinstreichen“; verwandt mit Leim u. Schleim]

* * *

Lehm: Sammelbez. für meist sandhaltige Tone, die durch Brauneisenerze gelb bis braun gefärbt sind.

* * *

Lehm , der; -[e]s, (Arten:) -e [mniederd., mhd. (md.) lēm, leime, ahd. leimo, verw. mit Leim]:
aus Ton u. Sand bestehende, schwere, schmierig-klebrige, nahezu wasserundurchlässige, gelblich braune Erde (1 a):
Ziegel aus L. brennen;
im L. stecken bleiben.

* * *

Lehm,
 
durch Eisenverbindungen gelb bis bräunlich gefärbtes Gemenge aus verkitteten Tonmineralen und feinen Quarzkörnern (Sand); es entsteht bei der Verwitterung kalkiger Gesteine durch Lösung von Kalk und Neubildung von Tonmineralen. Lehm ist Grundstoff für die Ziegelindustrie und Baustoff für den Lehmbau. Als Lehmböden bezeichnet man Bodenarten, die weniger als 55 % Schluff und bis 30 % Ton enthalten; der Sandanteil beträgt meist über 30 %. Wasserspeichervermögen, Wasserdurchlässigkeit und Durchlüftung sind hier im Allgemeinen gut, ebenso die chemischen Eigenschaften. Lehmböden gehören daher zu den wertvollsten Böden. (Auelehm, Geschiebemergel, Löss)

* * *

Lehm, der; -[e]s, (Arten:) -e [mniederd., mhd. (md.) lēm, leime, ahd. leimo, verw. mit ↑Leim]: aus Ton u. Sand bestehende, schwere, schmierig-klebrige, nahezu wasserundurchlässige, gelblich braune ↑Erde (1 a): Ziegel aus L. brennen; im L. stecken bleiben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehm — Lehm …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehm — Lehm, ein durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbter, an Sand (mindestens 10%) reicher, also sehr magerer Ton oder toniger Sand, der teils aus der Verwitterung von kieselsäurearmen, aber feldspatreichen Eruptivgesteinen (Basalte, Melaphyre,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • lehm — s. n. [pron. lem] Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  LEHM s.n. (geol.) Rocă sedimentară detritică neconsolidată; argilă nisipoasă. [pron. lem. / < fr. lehm, germ. Lehm] …   Dicționar Român

  • lehm — ● lehm nom masculin (allemand Lehm, argile) Terrain argileux, meuble, résultant de la décalcification du lœss par les eaux d infiltration. ⇒LEHM, subst. masc. GÉOL. Sol argilo sablonneux résultant de la décalcification du lœss par les eaux d… …   Encyclopédie Universelle

  • Lehm — Sm std. (8. Jh.), mhd. leim(e), ahd. leim(o), as. lēmo, Ostmitteldeutsche Lautform für heute nur noch mundartliches Leimen Stammwort. Aus wg. * laima/ōn m. Lehm , auch in ae. lām n. Auf einem s Stamm zu der einfacheren Wurzel beruht anord. leir n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lehm — s.m.inv. ES ted. {{wmetafile0}} TS geol. 1. deposito argilloso sabbioso a grana finissima, che costituisce l ultimo prodotto dell azione erosiva esercitata dai ghiacci sulle rocce sottostanti 2. prodotto di alterazione e decalcificazione, spec.… …   Dizionario italiano

  • Lehm — Lehm: Das westgerm. Wort mitteld. mnd. lēm‹e›, mhd. leime, ahd. leimo, niederl. leem, engl. loam gehört zu der unter ↑ Leim behandelten Wortgruppe. Die heutige Form »Lehm« stammt aus dem Mitteld. Mnd. und hat sich im 18. Jh. gegenüber oberd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lehm — Lehm, ein mit Quarzsand gemengter u. durch Eisenoxyd gelb gefärbter Thou, welcher zuweilen auch Kalk enthält u. wegen seines Gehalts an fremden Beimengungen weniger plastisch ist als der Thon, er ist erdig, gelb, doch auch grau, schwärzlich od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehm — (Laimen, Leimen), ein durch Quarzsand, Glimmerblättchen, Eisenhydroxyd und auch wohl etwas Kalk verunreinigter Ton, der je nach seinem Eisengehalt eine hellere oder dunklere, gelbe bis gelbbraune Farbe besitzt; er fühlt sich weniger fettig an als …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehm. — Lehm., bei Pflanzennamen Abkürzung für Johann Georg Christian Lehmann, geb. 25. Febr. 1792 zu Haselau in Holstein, gest. 12. Febr. 1860 als Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg. Er schrieb Monographien über Primeln (1817), Asperifoliazeen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehm — Lehm, Leimen, meist ockergelbe Erdart, durch Verwitterung verschiedener Gesteine entstanden, aus einer Vermischung von eisenoxydhaltigem Ton und Sand, auch Kalk bestehend; eine diluviale und alluviale Bildung, bedeckt oft weite Flächenräume, gibt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”